Unser Konzert am 23.11.2024 hatte gleich mehrere Besonderheiten zu bieten. Zunächst natürlich der Start des Konzerts durch die Jugend – aber dann vor allem die gemeinsam von „Jung und Alt“ gespielten Uraufführungen unserer Auftragskompositionen. So stand die erste Konzerthälfte ganz im Zeichen der Nachwuchsarbeit, die seit unserem ersten ZupfZauber in 2022 schon reichlich Früchte getragen hat. Bald wird bestimmt der oder die Erste aus dem Ensemble „Lots of Strings“ auch im MZO-Hauptorchester mitspielen können…
Die Werke von Lots of Strings reichten von der Renaissance über Folksongs bis zu den Piraten aus der Karibik.
Gemeinsam brachten wir dann „On Thin Ice“ von Richard Charlton und den ersten Tanz der „Vikings dances“ von Dominik Hackner zur Uraufführung. Die dritte Uraufführung von Aris Alexander Blettenberg, „Für Lise“, war als rhythmische Studie noch etwas zu herausfordernd für das gemeinsame Spiel, sodass der Nachwuchs schonmal auf der Bühne mietfiebern durfte, sich für eine gemeinsame Aufführung aber noch etwas länger mit dem Werk auseinandersetzen wird.
Die zweite Hälfte brachte mit Werken von Wolfgang Bast, Christopher Acquavella, nochmals Aris Alexander Blettenberg sowie Herbert Baumann einen eher modernen Spannungsbogen. Letzterer wird nächstes Jahr bei uns besonders im Rampenlicht stehen, da er dann 100 Jahre alt geworden wäre und wir bei unserem Herbstkonzert einen Einblick in teilweise seltener gespielte Kompositionen geben werden.
Link zu unserer Konzertplaylist
Als ganz besonderer nichtmusikalischer Höhepunkt und Überraschung verkündete Margarete Wietelmann im Auftrag des Landschaftsverbands Rheinland auf der Bühne des Kammermusiksaals, dass das Mülheimer Zupforchester 2025 mit dem Rheintaler für seine besonderen kulturellen Verdienste ausgezeichnet wird. Eine ganz besondere Ehre und Anerkennung für unser über 40-jähriges Wirken.